• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Jan Rein

Über digitale Achtsamkeit und das Leben

  • Home
  • Blog
  • Social Media Detox
  • Buchtipps
  • Freelance
  • Über
  • Kontakt

Social Media ist tot, lang lebe das Social Web!

Aktualisiert: 26. März 2018

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Und wieder ein Facebook-Skandal. Wieder geht es um Datenschutz. Wieder rollt der #DeleteFacebook-Zug. Unilever will das Werbebudget auf Facebook kürzen, Tesla und SpaceX nahmen ihre Facebook-Seiten offline. Nur eine Kurzschlussreaktion oder doch ein langfristiger Trend? Ein Lösungsvorschlag

Schritt 1: Mach dir klar, was Facebook tut

Facebook (und alle anderen Social Media-Plattformen, die ihr Geld mit Werbeanzeigen verdienen) tut Folgendes:

  1. Einen (für die Ware; siehe Punkt 3) kostenlosen Webservice bereitstellen
  2. Erzählen, die Plattform würde helfen mit alten Freunden in Kontakt zu bleiben, neue Leute kennenzulernen und das eigene Netzwerk auszubauen; die Illusion schaffen, ohne die Plattform abgehängt zu sein
  3. Selbst kaum Content produzieren, sondern die Ware (»Nutzer« genannt) Inhalte (Informationen) produzieren lassen
  4. Informationen an die Nutzer (Werbeanzeigen schaltende Unternehmen, politische Akteure, Einzelpersonen) verkaufen, um gezielte Werbeanzeigen zu schalten

Facebook selbst stellt also nichts her. Das einzige, was sie tun, ist eine Plattform bereitzustellen, die unsere ureigenen Bedürfnisse so befriedigt, dass die Ware dort freiwillig die Informationen generiert, die Facebook dann wiederum an Unternehmen verkauft, damit diese Werbung schalten können.

Facebook ist eine ökonomische Meisterleistung. Mehr aber auch nicht.

Wir haben uns nun vor Augen geführt, was Facebook ist – und, was die Milliarden »Nutzer« in Wahrheit sind: Ware. Willst du die Ware eines Unternehmens sein?

Schritt 2: Werde unabhängig von Social Media

Immer mehr Menschen erkennen, dass Social Media in der Form, wie wir es heute kennen, der größte Zeiträuber unserer Zeit ist. Social Media verhält sich wie ein Parasit. Ein digitaler Parasit, der sich an uns heftet, süchtig macht, uns Daten abzapft (die wir aufgrund gekonnter Manipulation freiwillig hergeben), sie verstoffwechselt und gegen Lebenselixier (Geld) tauscht.

Was können wir dagegen tun? Das Internet so nutzen, wie es konzipiert wurde: als Social Web. Das Social Web ist eine Mitmachplattform, die keine künstlichen Grenzen braucht, weder die von Facebook, noch die von Twitter oder Instagram.

Social Media ist tot – lang lebe das Social Web
Das Social Web ist so viel mehr als Social Media.

Nutzen wir das Social Web so, dass wir unabhängig werden von den Unternehmenszielen weniger Konzerne. Dann gibt es auch kein Aufregen mehr über Algorithmen. Und wie geht das? Ein erster Schritt sieht so aus:

  1. Webspace und Domain kaufen.
  2. Open-Source-Anwendung wie WordPress.org nutzen, um die eigene Homepage zu bauen.
  3. Newsletter und RSS-Feed einrichten (beides bis zu einer gewissen Reichweite kostenlos), um in Kontakt mit Lesern, Kunden, Freunden, Fans zu bleiben.
  4. Regelmäßig Backups der Seite und der Newsletter-Liste machen.
  5. Unabhängigkeit von ständig wechselnden Algorithmen, Posting-Zwang und Datenschutzproblemen genießen.

Und um mit wahren Freunden in Kontakt zu bleiben, brauchst du schon gar kein Facebook. Wie wäre es mit einem Anruf? Einem Treffen im Café? Einer langen E-Mail? Skype? Briefen? All diese Dinge zeigen die Wertschätzung für einen Menschen ungleich stärker als ein billiges Like und ein »Du siehst toll aus« unter dem neuen Profilbild.

Schritt 3: Nutze das volle Potenzial des Social Web

Das Social Web ist mehr als eine Deponie für Booty- und Foodie-Bilder. Es bietet mehr Möglichkeiten als die, die eigene Follower-Zahl zu steigern. Aber sei ehrlich, wie viel Zeit deines gesamten Online-Lebens verbringst du in sozialen Netzwerken?

Ja, es ist verführerisch in wenigen Sekunden einen Instagram-Account zu eröffnen und an der Hashtag-Schlacht teilzunehmen. Es ist so viel leichter als sich die Mühe zu machen und eine eigene Seite zu basteln. Aber letzteres ist langfristig gesehen bereichernder (siehe Schritt 2).

Social Media Geschichte, Entwicklung
Soziale Netzwerke – Social Networks in der Grafik – sind nur ein kleiner Bestandteil des Social Web (Quelle: Ebersbach, Glaser, Heigl: Social Web)

Der Erfinder des Internets, Tim Berners-Lee, sagt: »People are being distorted by very finely trained AIs that figure out how to distract them.« Weiter sagt Berners-Lee: »The system is failing. The way ad revenue works with clickbait is not fulfilling the goal of helping humanity promote truth and democracy. So I am concerned.«

Wir dürfen uns nicht länger ablenken lassen. Nicht vom wahren Potenzial des Social Internet. Und schon gar nicht vom Leben.

In diesem Sinne: delete Facebook! Social Media ist tot, lang lebe das Social Web.

Wie stehst du dazu?

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Über Jan Rein

Ökotrophologe und Ernährungsökonom. Betreiber des Ernährungsblogs www.sattesache.de; Autor vom Verdauungs-Ratgeber »Das Pups-Tabu« (Heyne); Team Lead Content & Brand Journalism bei KoRo. Hier schreibe ich über Digitalisierung, stoische Philosophie und das moderne Leben.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steffi meint

    4. April 2018 um 17:40

    Hallo Jan,
    ein wirklich schöner Artikel und eine sehr wichtige Botschaft!
    Es hat mich gerade echt ein wenig beunruhigt, dass ich nach dem Lesen tatsächlich nach dem „Like“-Button Ausschau gehalten habe. :/
    Viele Grüße
    Steffi

    Antworten
    • Jan Rein meint

      6. April 2018 um 8:20

      Danke Steffi, dass du mir geschrieben und den Artikel gelesen hast!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Jan!

Hier schreibe ich über: Digitalisierung, mentale Gesundheit, stoische Philosophie und das moderne Leben. mehr erfahren …

Blog abonnieren

Du wirst benachrichtigt, sobald ein neuer Artikel erscheint. Kein Newsletter – unsere Postfächer sind eh schon zu voll. Versprochen :)

Beliebte Beiträge

  • 7 unkonventionelle Nebenjobs fürs 21. Jahrhundert
  • Wie Stoiker glücklicher und gelassener Leben
  • 15 Zitate, die das Leben verändern (Stoische Philosophie in der Digitalisierung)
  • Ein Jahr ohne Social Media – 7 Dinge, die ich gelernt habe
  • 5 Dinge, die mich der Kaffeeentzug gelehrt hat
  • Wie sich mein Leben nach einem halben Jahr ohne Social Media verändert hat
  • Das Problem mit »good vibes only«
  • Digital Detox: Die einzige Entgiftung, die du wirklich brauchst
  • Influencer Blues: Die Große Digitale Depression?
  • Über die Angst vor der Langeweile

Podcast: »Bewusst online sein«

Podcast Online Bewusstsein

Kategorien

  • 1 Jahr ohne Social Media
  • Digitales Leben
  • Gut leben
  • Kopfsachen (Psyche und Geist)
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

© 2021 Jan Rein · Impressum Datenschutzerklärung