• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Jan Rein

Über digitale Achtsamkeit und das Leben

  • Home
  • Blog
  • Social Media Detox
  • Buchtipps
  • Freelance
  • Über
  • Kontakt

Ich bin besser als du.

Aktualisiert: 25. Juli 2017

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Social Media ist der perfekte Ort, um mit dem Finger auf andere zu zeigen. Schließlich wiegen wir uns in Anonymität – oder sind uns einander zumindest so fern, dass ein bisschen Konflikt nicht wehtut. Doch warum sind uns „Fehler“ anderer so wichtig, dass wir uns drüber aufregen?

1. Die Sehnsucht nach Perfektion

Fairtrade ist nicht immer fair.

Über 50 % der Ehen werden geschieden.

Die Zeiten des 1-Job-Lifestyles sind vorbei.

Was uns in einer Welt der Unsicherheiten fehlt, ist Perfektion. Dabei vergessen wir, dass nichts perfekt sein kann. Zumindest nicht im Sinne unserer Definition. Unvollkommenheit liegt in der Natur der Sache, unserer Welt – der Natur.

Und trotzdem sehen wir uns nach Perfektion. Wir alle tun es. So projizieren wir diese Sehnsucht eben auf Menschen, denen wir in sozialen Medien über den Weg laufen. Kann dieser Jemand unsere Erwartungen nicht erfüllen, meckern wir.

2. Deine Prioritäten sind nicht meine

Was ich für wichtig halte, ist dir möglicherweise völlig schnuppe. Und umgekehrt. Weil wir heutzutage die Möglichkeit zum Austausch mit jedem x-beliebigen Menschen haben, prallen nicht selten zwei völlig verschiedene Wertesysteme aufeinander.

Was mir total wichtig ist, ist anderen nicht mal ein Like wert? Wie kann das sein? Erstmal meckern.

3. Eigene Unzufriedenheit und Projektion

Kennst du das? Du bist unzufrieden, mit dir und der Welt. Dann entlädt sich die eigene Unzufriedenheit wegen einer Bagatelle auf einen unschuldigen Dritten. Das ist erstmal praktisch und nachvollziehbar, schließlich lenken wir die Aufmerksamkeit so von uns ab.

Wer mit dem Zeigefinger [auf| die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, dass in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.

– Gustav Heinemann

Kritik ist wichtig, doch nicht immer begründet. Und dessen sollten wir uns bewusst sein, bevor wir das nächste Mal den Zeigefinger auf jemanden richten.

Bis bald,
Jan

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Über Jan Rein

Ökotrophologe und Ernährungsökonom. Betreiber des Ernährungsblogs www.sattesache.de; Autor vom Verdauungs-Ratgeber »Das Pups-Tabu« (Heyne); Team Lead Content & Brand Journalism bei KoRo. Hier schreibe ich über Digitalisierung, stoische Philosophie und das moderne Leben.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Jan!

Hier schreibe ich über: Digitalisierung, mentale Gesundheit, stoische Philosophie und das moderne Leben. mehr erfahren …

Blog abonnieren

Du wirst benachrichtigt, sobald ein neuer Artikel erscheint. Kein Newsletter – unsere Postfächer sind eh schon zu voll. Versprochen :)

Beliebte Beiträge

  • Wie Stoiker glücklicher und gelassener Leben
  • Ein Jahr ohne Social Media – 7 Dinge, die ich gelernt habe
  • Wie sich mein Leben nach einem halben Jahr ohne Social Media verändert hat
  • 15 Zitate, die das Leben verändern (Stoische Philosophie in der Digitalisierung)
  • 5 Dinge, die mich der Kaffeeentzug gelehrt hat
  • Social Media Entzug – Als Nichtraucher in der Raucherkneipe (Der erste Monat)
  • Digitaler Minimalismus – 7 Tipps für die Umsetzung
  • Das Problem mit »good vibes only«
  • 3 unnötige Social Media Beschäftigungen, die auch du kennst
  • Schlafen, Essen, Sex – Das Teuflische Trio der schlechten Laune

Podcast: »Bewusst online sein«

Podcast Online Bewusstsein

Kategorien

  • 1 Jahr ohne Social Media
  • Digitales Leben
  • Gut leben
  • Kopfsachen (Psyche und Geist)
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

© 2021 Jan Rein · Impressum Datenschutzerklärung

Diese Seite nutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen