• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Jan Rein

Über digitale Achtsamkeit und das Leben

  • Home
  • Blog
  • Social Media Detox
  • Buchtipps
  • Freelance
  • Über
  • Kontakt

Der Dunning-Kruger-Effekt und Social Media

Aktualisiert: 9. April 2018

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Hast du dich schonmal gefragt, wie jemand ein so offensichtlich falsches Statement auf Facebook posten kann? Darf ich vorstellen, das ist der Dunning-Kruger-Effekt. Als ich im Podcast von Joe Rogan zum ersten Mal davon hörte, war ich froh, endlich einen Begriff dafür zu haben, was sich neben Halo-Effekt und Bestätigungsfehler (confirmation bias) in die Riege typischer Denkfehler des Menschen einreiht, und ich nur zu gut von mir selbst kenne.

Der Dunning-Kruger-Effekt ist keine wissenschaftlich anerkannte Bezeichnung. Viel mehr handelt es sich um einen populärwissenschaftlicher Begriff, der die Kombination aus Inkompetenz und Ignoranz beschreibt. David Dunning, einer der Namensgeber, hat über die Begriffsbedeutung in einem Interview mit der New York Times gesagt [1]:

Wenn jemand inkompetent ist, dann kann er nicht wissen, dass er inkompetent ist. […] Die Fähigkeiten, die man braucht, um eine richtige Lösung zu finden, [sind] genau jene Fähigkeiten, die man braucht, um eine Lösung als richtig zu erkennen.

Krieg der Inkompetenten

Auf Streifzügen durch’s Social Web bekommt man den Eindruck, dass es gerade die Menschen sind, die nicht über tiefgreifendes Wissen in einem Themengebiet verfügen, aber trotzdem genau dazu digitale Schlachten austragen. Warum auch nicht? Schließlich ist doch gerade die Meinungsfreiheit der Massen ein Vorteil sozialer Netzwerke.

Disclaimer: Bitte nicht falsch verstehen: Niemand kann und soll in allem Experte sein. Sich allerdings so zu verhalten, als sei man einer, ist Quatsch. Und noch was: Ich beobachtete den Dunning-Kruger-Effekt auch bei mir. Schließlich schreibe ich auch deshalb darüber.

Verhaltensweisen, die typisch für den Dunning-Kruger-Effekt sind [2]:

  • eigenes Können und Wissen wird (maßlos) überschätzt
  • Inkompetenz wird jedoch nicht als solche wahrgenommen
  • überlegene Fähigkeiten von anderen werden unterschätzt

Was passiert wohl, wenn solche Verhaltensweisen in sozialen Netzwerken offenbart werden?

Über »Impfen und Flüchtlinge«; Ausgangspunkt einer typischen Dunning-Kruger-Diskussion:

Social Media Dunning-Kruger-Effekt

Über »Klimaerwärmung und die Form der Erde«

Dunning-Kruger-Effekt

Über »Impfungen«

Dunning Kruger Impfen

Impfungen und Erderwärmung sind zwei Themen, die häufig diskutiert werden. Auch populär sind Ernährung, Krebserkrankungen und Bildung. Zurecht, denn es gibt sicherlich Dinge, die in einem öffentlichen Diskurs thematisiert werden sollten. Eigene Meinungen zu solchen Themen auszutauschen ist wichtig, doch sollte man sich nicht selbst in die Tasche lügen und so tun, als wüsste man über irgendwas bescheid, wenn man in Wahrheit höchstens ein paar Fachbegriffe und Parolen kennt.

Solche Diskussionen verlaufen im Nichts. Warum? Mindestens eine Seite gesteht die eigene Inkompetenz nicht ein, nimmt Gegenargumente als Angriff auf die eigene Person wahr und ist nicht bereit, mit der Sichtweise der Gegenposition auf das Problem zu schauen. Der Dunning-Kruger-Effekt ist also nicht nur der Grund für seltsame, teils fremdschäm-würdige, Äußerungen, sondern auch für sinnlose Diskussionen, die von vornherein zum Scheitern verdammt sind.

Appearance Trumps Knowledge (?)

Wie Deborah Lipstadt in ihrem bewegenden TED Talk über Holocaust-Leugner sagt, gibt es drei Grundlagen für Diskussionen:

  1. Fakten
  2. Meinungen
  3. Lügen

Ich unterstelle niemandem, der dem Dunning-Kruger-Effekt erlegen ist, dass er bewusst Lügen verbreitet, um wie »Geschichtsrevisionisten« sein widerwärtiges Weltbild zu verteidigen. Mir geht es um Menschen, die durch ein sicheres Auftreten ihre Inkompetenz überspielen (Halo-Effekt) und dadurch trotz Mangel an Fakten überzeugen.

Auch das hängt mit dem Dunning-Kruger-Effekt zusammen. Solche Menschen sind sich ihrer Inkompetenz nicht bewusst, streiten sie vehement ab und kompensieren sie (bewusst oder unbewusst) durch Selbstbewusstsein. Das Rezept solchen Verhaltens ist oft gleich:

  • Als Selbstbewusstsein getarnte Ignoranz
  • wahlloses Verwenden von Fachbegriffen, um kompetent zu wirken
  • andere Meinungen werden als lächerlich dargestellt
  • auf sachliche Kritik wird mit Ironie oder Sarkasmus reagiert
  • man hält andere für inkompetent, zweifelt seine Kompetenz aber niemals an

Das sind Verhaltensweisen extremer Ausprägungen, wie ich sie häufig im Ernährungsbereich beobachte und zeitweise selbst gelebt habe. Vielleicht kommt es dir ja bekannt vor…

Den Dunning-Kruger-Effekt eingestehen

Wie würde eine Welt wohl aussehen, wenn wir den Dunning-Kruger-Effekt nicht nur verstehen, sondern uns auch eingestehen würden? Fußballfans würden nicht mehr ausrasten, weil sie glauben, das Team besser coachen zu können. Keller-Kanzler wären plötzlich arbeitslos und jeder Flat-Earther würde erkennen, dass Galileo doch recht hatte.

Nicht nur sinnlose Streitereien wären passé. Auch der individuellen Entwicklung würden sich neue Tore öffnen, wenn wir die eigene Inkompetenz nicht maskieren, sondern als Ausgangspunkt für Weiterentwicklung sehen würden.

Es geht nicht darum, seine Meinung nicht mehr zu äußern. Ganz im Gegenteil. Bloß sollte man sie dann auch als eigene Meinung kennzeichnen, z.B. mit dem kleinen Diskussions-Einmaleins:

»Ich finde…«
»Ich sehe das anders, weil…«
»Meiner Meinung nach erzählst du Quatsch, weil…«

Unwissenheit ist kein Makel. Sie ist die Grundlage für Wissenszuwachs.

Bis bald,
Jan

Zum Nachschlagen und Weiterlesen

[1] Interview mit David Dunning

[2] Kruger, J., & Dunning, D. (1999). Unskilled and unaware of it: how difficulties in recognizing one’s own incompetence lead to inflated self-assessments. Journal of personality and social psychology, 77(6), 1121.

[3] Artikel zum Thema auf karrierebibel.de mit Fokus auf Lerntheorie

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • RSS-feed 

Ähnliche Beiträge

Über Jan Rein

Ökotrophologe und Ernährungsökonom. Betreiber des Ernährungsblogs www.sattesache.de; Autor vom Verdauungs-Ratgeber »Das Pups-Tabu« (Heyne); Team Lead Content & Brand Journalism bei KoRo. Hier schreibe ich über Digitalisierung, stoische Philosophie und das moderne Leben.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Battalion 1944 Server mieten meint

    15. April 2018 um 21:46

    Guten Tag. Danke für den umfassenden Artikel.Ich mag Deine Webseite!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Hi, ich bin Jan!

Hier schreibe ich über: Digitalisierung, mentale Gesundheit, stoische Philosophie und das moderne Leben. mehr erfahren …

Blog abonnieren

Du wirst benachrichtigt, sobald ein neuer Artikel erscheint. Kein Newsletter – unsere Postfächer sind eh schon zu voll. Versprochen :)

Beliebte Beiträge

  • Wie Stoiker glücklicher und gelassener Leben
  • Ein Jahr ohne Social Media – 7 Dinge, die ich gelernt habe
  • Wie sich mein Leben nach einem halben Jahr ohne Social Media verändert hat
  • 15 Zitate, die das Leben verändern (Stoische Philosophie in der Digitalisierung)
  • 5 Dinge, die mich der Kaffeeentzug gelehrt hat
  • Social Media Entzug – Als Nichtraucher in der Raucherkneipe (Der erste Monat)
  • Digitaler Minimalismus – 7 Tipps für die Umsetzung
  • Das Problem mit »good vibes only«
  • Schlafen, Essen, Sex – Das Teuflische Trio der schlechten Laune
  • 3 unnötige Social Media Beschäftigungen, die auch du kennst

Podcast: »Bewusst online sein«

Podcast Online Bewusstsein

Kategorien

  • 1 Jahr ohne Social Media
  • Digitales Leben
  • Gut leben
  • Kopfsachen (Psyche und Geist)
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

© 2021 Jan Rein · Impressum Datenschutzerklärung

Diese Seite nutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen