• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Skip to footer

Jan Rein

Blog für ein bewusstes Leben im digitalen Zeitalter

  • Starte hier!
  • Blog
  • Podcast
  • Über mich
  • Buchtipps
  • Kontakt
Über die Angst vor der Langeweile4 Minuten Lesezeit

Über die Angst vor der Langeweile4 Minuten Lesezeit

Wir leben in einer Gesellschaft, die sich vor Langeweile fürchtet. Glaubst du nicht? Dann sieh dich um. An jeder Bushaltestelle, in jedem Wartezimmer, am Flughafen, Bahnhof, beim Frisör – immer wenn es die Möglichkeit für Langeweile gibt, greifen wir zum Smartphone. Oder beschallen uns mit Musik. Oder lesen irgendwas. Zur Not auch mal Klatsch.

Ich bin nicht anders. Auch ich flüchte viel zu oft vor der Langeweile. Multiple Reize sind für mich so normal, dass mir schon langweilig wird, wenn ich nur eine Serie schaue. Daher »muss« der Griff zum Handy zwischendurch schon sein. Ich könnte ja ein Kackhaufen-Emoji verpasst haben.

Was ist Langeweile?

Der Duden beschreibt Langeweile »als unangenehm, lästig empfundenes Gefühl des Nicht-ausgefüllt-Seins, der Eintönigkeit, Ödheit, dass aus Mangel an Abwechslung, Anregung, Unterhaltung, an interessanter, reizvoller Beschäftigung entsteht« [1].

Langeweile ist unangenehm. Sie ist lästig, öde, eintönig. Unserem unruhigen Geist fehlt ein Stimulus.

Ich erinnere mich noch an dieses Gefühl. In Kindheitstagen war mir ab und zu schon mal langweilig. Dann hab ich in der Nase gepopelt, mir utopische Storys ausgedacht, versucht Aufmerksamkeit zu erhaschen.

Ganz ehrlich: Wann war dir zum letzten Mal langweilig? Ich kenne das Gefühl kaum mehr. Wenn ich darüber schreibe ist es vielmehr so, als würde ich über eine gräulich verfärbte Erinnerung schreiben, die auf dem abgelegensten Stellplatz meines Hirns geparkt ist.

Langweilige Schönheit

Langeweile Kreativität, Ideen

Wie hat Johann Wolfgang von Goethe schon gesagt:

Wenn die Affen es dahin bringen könnten, Langweile zu haben, so könnten sie Menschen werden.

Langeweile ist der unangenehme, lästige, öde und eintönige Gefühlszustand, der die Grundlage von Weiterentwicklung ist. Sie ist die Brutstätte für Ideen. Aus ihr erwachsen unkonventionelle Sichtweisen.

Ideen sind Kinder der Langeweile.

Gehen wir davon aus, dass Langeweile das Gegenteil von Unterhaltung ist, kommen wir zu folgendem Schluss: Wenn wir permanent angenehmen Zeitvertreiben nachjagen, bleibt keine Zeit dafür uns Dinge zu überlegen, die die Zeit überdauern.

In unseren modernen Alltag übersetzt heißt das: Sind wir ständig am Smartphone, bleibt keine Zeit zum Nachdenken. Das müssen nichtmal besondere Gedanken sein. Ein simples Reflektieren über das eigene Leben, die Richtung, die wir eingeschlagen haben, das Jetzt, kann schon ausreichen, um einen neuen Blick auf das große Ganze zu liefern.

Ohne Langeweile keine Evolution

Als unsere Ahnen vor etwas mehr als 10.000 Jahren die landwirtschaftliche Revolution einläuteten, hatten sie plötzlich mehr Zeit. Mehr Zeit für Fortpflanzung und mehr Zeit zum Nachdenken. Die Zeit, die die frühen Bauern nicht mehr mit Umherziehen und Jagen verbrachten, wurde teilweise von der Langeweile ausgefüllt.

Während dieser langweiligen Tagesabschnitte konnten sich unsere Vorfahren mehr Gedanken über ihre Existenz machen. So entstanden Theorien, die unser Leben noch heute beeinflussen. Diese nachhaltigen Entwicklungssprünge entstanden nicht, während unsere Ahnen beschäftigt und abgelenkt waren.

Mir kommen die besten Ideen immer dann, wenn ich nicht abgelenkt bin. Kennst du sicherlich.

Wie soll es auch anders sein? Wie sollen großartige Ideen entstehen, während wir die Zeit im Wartezimmer mit Klatschzeitschriften totschlagen oder in den Werbepausen zwischen zwei Fußball-Halbzeiten Newsfeeds checken?

Langeweile als Status Quo?

Doch ist es nicht ein Zeichen von permanenter Langeweile, dass wir uns dauernd ablenken müssen? Mit immer neuer Technologie jagen wir krampfhaft nach Unterhaltung, fast so als wären wir auf der Flucht vor uns selbst.

Hier geht es nicht um krankhaft ausgeprägte Langeweile, die häufig durch die Flucht der Betroffenen in den Drogensumpf ans Tageslicht kommt. Es geht darum, wieder mehr Zeit mit sich selbst zu verbringen. Ohne Ablenkung. Es geht darum, Langeweile als Nährboden für Kreativität zu verstehen. Und als vermeintliche Sackgasse, deren Ausgang wir kennen und kontrollieren können.

Wir dürfen nicht zulassen, dass wir zu einer Gesellschaft verkommen, deren größte Angst es ist, alleine mit sich zu sein. Das ist es nämlich, was Langeweile so bedrohlich erscheinen lässt. In ihr gibt es kein Entkommen, keine Ablenkung, keine Retusche unseres Ich.

Wir brauchen Langeweile. In ihr können wir den Lärm unserer Welt runter regeln. So lange, bis wir uns selbst wieder hören.

Bis bald,
Jan

Zum Nachschlagen und Weiterlesen

[1] Duden: Langeweile

Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari

Our Boredom, Ourselves in New York Times von Jennifer Schuessler

Boredom is good for you, study claims in The Guardian von Amelia Hill

Why do we get bored? Video von Vsauce

Gedicht: 81 Jahre

Hilf mir, Menschen dort zu erreichen, wo es Sinn macht!
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Über Jan Rein

Ökotrophologe, Co-Gründer und Betreiber von www.sattesache.de und Autor vom Verdauungs-Ratgeber »Das Pups-Tabu« (Heyne). Nutzt für ein Jahr keine Social Media und schreibt über einen bewussten Umgang mit der Digitalisierung.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wiebke

    23. Juni 2017 um 19:11

    Es ist tatsächlich so, dass die meisten versuchen, der Langeweile zu entkommen, anstatt sie einfach mal auszuhalten.
    Lustig finde ich, dass du den Duden zitierst. Ich habe nämlich (im Rahmen meiner Abschlussarbeit und anschließend auf meinem Blog) auch über Langeweile geschrieben und die Stelle auch zitiert. Sie ist einfach so treffend. Wenn es dich interessiert und du möchtest, poste ich noch den Link.
    Schönen Abend noch.
    Wiebke

    Antworten
    • Jan Rein

      23. Juni 2017 um 20:41

      Ja, poste doch gern den Link zu deinem Artikel 🙂

      Liebe Grüße
      Jan

      Antworten
      • Wiebke

        23. Juni 2017 um 22:39

        Das hier ist mein Text dazu: http://fräulein-schwarz.de/2016/04/04/langeweile/ Den lieben Goethe hab ich auch zitiert.
        Wo ich grade deinen Titel lese, fällt mir ein, dass ich über Angst auch geschrieben habe: http://fräulein-schwarz.de/2016/04/04/angst/ Hängt ja irgendwie alles miteinander zusammen.

        Antworten
        • Jan Rein

          24. Juni 2017 um 7:34

          Vielen Dank für die Links, bin sehr gespannt!

          Antworten
  2. Frederike

    20. November 2017 um 9:44

    Sehr toller und inspirierender Beitrag! Danke dafür 🙂

    Antworten

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Wie Nein sagen & N.G.A.F. dich glücklicher machen sagt:
    3. Juli 2017 um 19:16 Uhr

    […] Artikel über die Langeweile haben wir uns angeschaut, wie wertvoll es ist, mal nicht beschäftigt zu sein. Vielleicht erscheint […]

    Antworten
  2. Social Media Diät: Warum ich 2018 keine Social Media nutzen werde - Jan Rein sagt:
    19. November 2017 um 18:22 Uhr

    […] Und ich will wieder mehr Langeweile. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

Wer schreibt hier?

Hi, ich bin Jan. Seit 01.01.2018 mache ich einen Social Media-Entzug. Meine Artikel handeln vom bewussten Umgang mit der Digitalisierung und dem Leben im 21. Jahrhundert ganz allgemein. mehr erfahren …

Beliebte Beiträge

  • 5 Dinge, die mich der Kaffeeentzug gelehrt hat
  • Das Problem mit »good vibes only«
  • 15 Zitate, die das Leben verändern (Wie stoische Philosophie dir hilft, im digitalen Zeitalter klarzukommen)
  • Influencer Blues: Die Große Digitale Depression?
  • Social Media Entzug – Als Nichtraucher in der Raucherkneipe (Der erste Monat)
  • Social Media Diät: Warum ich 2018 keine Social Media nutzen werde
  • Die ersten 3 Tage ohne Social Media (seit 12 Jahren) – und wie es mir ging

Selbstbestimmt leben im digitalen Zeitalter

Meine besten Tipps für ein bewusstes Leben im digitalen Zeitalter als Newsletter. Nicht gegen die Digitalisierung zu sein ist das Ziel, sondern die Möglichkeiten unserer Zeit gezielt zu nutzen – ohne dich benutzen zu lassen.

Du kannst dich jederzeit abmelden. Kein Spam. Datenschutzhinweise

Podcast: »Bewusst online sein«

Podcast Online Bewusstsein

Die neuste Podcast-Episode

Kategorien

  • 1 Jahr ohne Social Media
  • Digitales Leben
  • Gut leben
  • Kopfsachen (Psyche und Geist)

Blog via E-Mail abonnieren

Du erhältst, anders als beim Newsletter, pro neuem Beitrag eine kurze Mail. Ohne Werbung. Ohne Spam.

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • Twitter

Beliebte Beiträge

  • 5 Dinge, die mich der Kaffeeentzug gelehrt hat
  • Das Problem mit »good vibes only«
  • 15 Zitate, die das Leben verändern (Wie stoische Philosophie dir hilft, im digitalen Zeitalter klarzukommen)
  • Influencer Blues: Die Große Digitale Depression?
  • Social Media Entzug – Als Nichtraucher in der Raucherkneipe (Der erste Monat)
  • Social Media Diät: Warum ich 2018 keine Social Media nutzen werde
  • Die ersten 3 Tage ohne Social Media (seit 12 Jahren) – und wie es mir ging

Footer CTA

Newsletter: Selbstbestimmt leben im digitalen Zeitalter

Meine besten Tipps für ein bewusstes Leben im digitalen Zeitalter. Nicht gegen die Digitalisierung zu sein ist das Ziel, sondern die Möglichkeiten unserer Zeit gezielt zu nutzen – und dich nicht benutzen zu lassen. In 1–2 Mails pro Monat zeige ich dir, wie du dich nicht von der Digitalisierung überrollen lässt und ein selbstbestimmtes Leben lebst.

*Ich gebe deine Daten niemals weiter. Du kannst dich jederzeit abmelden. Kein Spam. Datenschutzhinweise.

© 2019 Jan Rein • Impressum • Datenschutzerklärung • Ich nutze teilweise Affiliate-Links zu Amazon.

Auch janrein.de nutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKMehr Informationen